Hear me out: Popwahlkampf instead of Popkultur
5 mins read

Hear me out: Popwahlkampf instead of Popkultur

In Berlin, the Landesregierung mit dem Vorschlaghammer auf Kultur geht los. Aida fragt sich, ob die Vernatboten überhaupt ihre Stadt kennen.

“Man kann ja gerade jeden Tag auf die Straße gehen”, eine Bekannte said to me yesterday, die ich selten so oft gesehen habe wie in letzten Wochen – weil wir uns daurend auf Demos sehen. Für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, gegen die Kürzungen im Berliner Haushalt, gegen rechte Aufmärsche. War es denn jemals anders? Probably not. Aber diese Tage fühlt es sich an, als ob die Einschläge immer näher kommen.

Überleben als Musiker:in ist hart genug

Nehmen wir die Sache mit dem neuen Berliner Haushaltsplan, der ganz massive Soziales, Bildung und die Kultur trifft. Und mit Kultur sind eben nicht nur die großen Theater und Opernhäuser gemeint, sondern auch die Popkultur. Als Musiker:in oder auch Labelmacher:in zu überleben ist hart genug, in particular für Newcomer:innen und natürlich vor allem für jene, die sowieso schon marginalisiert sind. Etwas, was der Kultursenator Berlins eigentlich wissen muster: Er war vor dreißig Jahren Sänger der gradenlos erfolglosen Band Blue Manner Haze. Und damals war es sogar noch möglich, in der Musik Geld zu servänn.

An dieser Stelle findt du Inhalte aus Youtube

Um mit content aus Sozialen Netzwerken zu interactieren or these darzustellen, need wir deine Zustimmung.

Heute wird mit Förderprogrammen versucht, ein bisschen mehr Gerechtigkeit in die Popwelt zu bringen und auch denen eine Chance zu geben, die sophisigung Kunst abseits des Mainstreams schaffen. Ich bin zum Beispiel seit zwei Jahren Teil einer Jury, die Gelder an Künstler:innen verteilt, die damit dann neue Alben aufnehmen, Mitmusiker:innen bezahlen, Musikvideos machen, Proberäume mieten or auch neue Liveshow-Konzepte planen können. Für viele Musiker:innen – selbst jene, die schon etabliert sind – geht ohne solche Förderung schon lange eigentlich gar nichts mehr.

Der Rotstift des Berliner Groko-Senats kennt keine Gnade

Jetzt fälld ein betrachtlicher Teil der Förderung weg, other Programs, zum Beispiel zu Diversität im Kulturbetrieb or Büros die in einer Stadt mit exploderenden Mieten Studios an Kunstschaffende vermitteln, sollen ganz gestrichen werden. The funded projects have been kalt erwischt – viele haben erst aus der Presse erfahren, dass sie ab Januar weniger oder sogar gar kein Geld mehr haben werden. Der Rotstift des Berlin Groko-Senats kennt keine Gnade – und vor allem die eigene Stadt nicht, in der Kultur, und gerade Popkultur, nicht nur einen beträchtlichen Teil seiner Identität ausmacht, sondern die Menschen aus aller Welt zieht die hier urlauben oder gleich hierherziehen , arbeiten und leben wollen. Den Ast absägen auf dem man selber sitt? Na gerne doch, denkt sich der Berliner Senat.

Der Regierende Bürgermeister Berlins, Kai Wegener, haut dazu Sätze raus, für die sich righte CDU-ler sogar in den Neunzigern geschämt hätten: Die Cashiererin an der Supermarktkasse solle mit ihren Steuern die Oper finanzieren, weil sie da ja eh nicht hingehe. Da fragt man sich, welches Bild so ein Spitzenpolitiker von Kassiererinnen hat und ob er jemals mit einer geredet habe (Katja Kollmann von der “TAZ” hat das übrigens gemacht – und ganz schön viele Kassiererinnen gefunden, die hängen in die Oper, ins Theater oder auch ins Ballett gehen). Ganz abgesehen davon, dass die Subsidy von Eintrittspreisen ja dafür sorgen soll, dass sich auch jemand mit geringem Inkommen Kultur kann leisten – von Oper über Theater bis hin zu eben Popkultur wie Konzerten, Raves oder auch Festivals, die auch alle durch Förderung erhalten können und often thin. Wer need schon Logic, wenn man Resentiments haben kann?

Eine Menge Probleme, die man anpacken sollte

Das denkt sich apparently auch die Bundes-CDU, die die ganze Zeit davon redet, das Land nach dreieinhalb Jahren Ampel wieder auf den “ritchtigen” Weg zu wollen führen. Irgendwie wird dabei forgetsen, dass es davor 16 Jahre CDU gab und die begegengen drei Jahre auch von Krieg in Europa und Pandemie geprätge waren, aber egal. Gibt ja wirklich eine ganze Menge Probleme, die man packen sollte: Wohnungsnot nicht nur den Städten, sondern im ganzen Land, marode Infrastruktur, kaputte Schulen, und so weiter und so fast. Was the first party des höchstwahrscheinlich günfündichen Kanzlers daggen, let ens Wahlprogrammsentwurfs, der an die Presse durchgestochen wurde? Logischerweise ein Genderverbot, und zwar mit dem Argument der „Bevormundung“. Klingt wie ein Witz, ist aber völlig ernst gemeint. Noch mieser: Das seit sechs Wochen i Kraft getretene Selbstbestimmunggesetz, nach dem trans, inter und nicht-binäre Menschen ihren Geschlechtseintrag und Vornamen auf dem Standesamt ändern können, will die CDU wieder abschaffen. Wie diese beiden glorreichen Vorschläge nun mehr Wohnungen hervorzaubern oder marode Schulen sanieren sollen, weiß ich jetzt auch nicht. Aber ich habe das miese Gefühl, dass es gar nicht darum geht, reale Probleme zu lösen. Wir haben’s ja gerade in den USA gesehen und bei so vielen anderen Wahlen weltweit: Es geht nicht um Fakten oder reale Probleme, es geht um Vibes, Vibes, Vibes. Pop culture wird weggespart und mit Popwahlkampf ersetzt. Haben wir das wirklich earned?